Info-ABC

Hier erhalten Sie Infos von A-Z.

Mit dieser App kann ihr Kind über das Handy oder Tablet kostenlos Deutsch und Mathe üben.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung und Unterstützung von Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern und weiteren pädagogischen Fachkräften in sonderpädagogischen Fragen und Problemstellungen.

Unser sonderpädagogisches Beratungszentrum hat das Ziel, als offene Beratungsstelle unterschiedliche Hilfestellungen zu ermöglichen, wodurch eine bestmögliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gefördert werden soll.

Wenn Ihr Kind krank ist, rufen Sie bitte in der Schule an. Die schriftliche Entschuldigung geben Sie bitte Ihrem Kind mit, wenn es wieder gesund ist. Ab dem 3. Tag benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung.

Gemeinsam mit der Längenfeldschule und der Michel-Buck-Schule Ehingen bietet dieHermann-Gmeiner-Schule einen inklusiven Unterricht an. Dadurch erhalten Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch Lernen die Möglichkeit, weiterhin an der Regelschule unterrichtet zu werden.

Sonderpädagogische Lehrkräfte unterstützen hier den Lernprozess der Kinder und Jugendlichen durch die gemeinsame, kooperative Planung und Durchführung des Unterrichts mit den Regelschullehrkräften. Durch die enge Verzahnung aller am Bildungsprozess beteiligten Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften und Schulleitungen werden die Grundlagen für ein individuelles sowie zieldifferentes Lernen geschaffen und die Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu vielfältigen Lernerfolgen begleitet.

Der sonderpädagogische Dienst fungiert als Unterstützungsangebot für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten in der Regelschule haben. Hierbei werden die beteiligten Lehrkräfte und Eltern beraten, kooperative Diagnostikprozesse eingeleitet, individuelle Bildungsangebote entwickelt und gegebenenfalls zusätzliche Unterstützungssysteme eingebunden.

Ziel aller Maßnahmen ist hierbei die Stärkung von Aktivität und Teilhabe des einzelnen jungen Menschen durch Optimierung von Bildungs- und Lernprozessen.

Der sonderpädagogische Dienst kann bei Bedarf von Lehrkräften oder Eltern beantragt werden. Das Formular finden Sie hier:Sonderpädagogischer Dienst - Meldung eines sonderpäd. Beratungs-Unterstützungsbedarfs.pdf

Struktur der Unterstützungssysteme:

  1. Unterstützungssysteme der Regelschule (in der Regel vor Meldung oder Antrag)
    - Beratungslehrer/in
    - Schulsozialarbeit, Schulpsychologische Beratungsstelle
    - Nachteilsausgleich, Differenzierungsstunden, Förderunterricht, Hilfsmaterial
    - ASKO, Hilfekompass, Autismusbeauftragt
    - Außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten
    - Beratungs-/Förderkonzept (schriftliche Dokumentation)
  2. Sonderpädagogischer Dienst (Meldung und Päd. Bericht direkt an das zuständige SBBZ)
  3. Antrag zur Klärung auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot
    (Antrag und Päd. Bericht direkt ans Staatliche Schulamt)

Unsere Schule nutzt seit dem 01.05.2024 die App Stay informed.

Mit dieser App können Sie sicher und einfach

- Informationen der Schule/ Klassenlehrerinnen bekommen,

- Informationen an die Klassenlehrerinnen Ihrer Kinder weitergeben

(Krankmeldungen weiterhin NUR telefonisch)

- Termine einsehen.

Alle Informationen können Sie mit einem Klick in Ihre Muttersprache übersetzen.

Diese App laden Sie bitte kostenfrei über den google play store oder den App Store von Apple herunter. Sie benötigen nur ein Handy oder Tablet. Die Zugangsdaten für die Nutzung bekommen Sie über die Schule.

Es ist uns ein hohes Anliegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler später einen Beruf ausüben können, der zu ihnen passt und für den sie sich entschieden haben. Dazu begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler mit folgenden Maßnahmen:

  • Ab der 7. Klasse behandeln wir alle wichtigen Themen zu Beruf und Ausbildung schwerpunktmäßig.
  • Durch Aktionen wie „Mitmachen: Ehrensache“ können unsere Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse an einzelnen Tagen in selbst ausgewählten Betrieben reinschnuppern.
  • In der 8. und 9. Klasse findet jeweils ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Hier können die Schülerinnen und Schüler erste wichtige Berufserfahrungen sammeln.
  • Mit Abschluss der 9. Klasse erhalten unsere Schülerinnen und Schüler den Förderschulabschluss, mit dem eine Ausbildung bereits möglich ist.

Für unsere Abgängerinnen und Abgänger hat es sich bewährt, über das Vorqualifizierungsjahr: Arbeit und Beruf (VAB) einen hauptschulgleichwertigen Abschluss zu erlangen. Hier stehen wir in enger Kooperation mit der Max-Gutknecht-Schule. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Max-Gutknecht-Schule.